Fromme muslimische Albaner retteten Juden während des Holocaust

Google+ Pinterest LinkedIn Tumblr +

Nachdem Hitler 1933 die Macht in Deutschland übernommen hatte, flüchteten viele Juden in Albanien. Dort trafen die Flüchtlinge auf die bedingungslose Solidarität der albanischen Bevölkerung. Viele Albaner riskierten nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das der gesamten Familie. 73 Albaner erhielten bisher den Titel «Gerechter unter den Völkern». Mit diesem Titel werden in der Gedenkstätte «Yad Vashem» nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten, geehrt. Unter den 73 geehrten Albanern sind 55 muslimischen Glaubens. So erzählen die Brüder Hamid und Xhemal Veseli, dass ihre Eltern fromme Muslime waren und glaubten, dass «jedes Klopfen an der Tür ein Segen Gottes» sei. Sie haben nie Geld von ihren jüdischen Gästen genommen. Alle Menschen sind von Gott. Besa existiert in jeder albanischen Seele. Enver Pashkaj, der Sohn von Ali Sheqer Pashkaj, erzählte:

Warum hat mein Vater sein Leben und das des ganzen Dorfes riskiert, um einen Fremden zu retten? Mein Vater war ein frommer Muslim. Er glaubte, dass man ins Paradies kommt, wenn man ein Leben rettet.

Enver Pashkaj, Fotograf: Norman H. Gershman
Enver Pashkaj, Fotograf: Norman H. Gershman

Lime Balla, deren Eltern auch von «Yad Vashem» als «Gerechte unter den Völkern» anerkannt wurden, sagte:

Alle in unserem Dorf waren Muslime. Wir haben die Kinder Gottes unter unserem Besa beschützt.

Lime Balla, Fotograf: Norman H. Gershman
Lime Balla, Fotograf: Norman H. Gershman

Sazan Hoxha, der älteste Sohn von Nuro Hoxha, berichtete:

Als überzeugte Muslime erreichte unser Schutz und unsere Menschlichkeit auch die Juden. Warum? Besa, Freundschaft und der heilige Koran. Dies ist ein Bild meines Vaters, das ich in meinem Herzen bewahre.

Sazan Hoxha, Fotograf: Norman H. Gershman
Sazan Hoxha, Fotograf: Norman H. Gershman

Erstellt: 06.12.2017, 11:38 Uhr

Share.

Kommentarfunktion ist geschlossen.