Shqip(ë)tar (gegisch: Shqyptar) ist die albanische Bezeichnung für „Albaner“. Albanien wird in der albanischen Sprache „Shqipëria“ (gegisch: Shqipnia) genannt.
Es gibt drei Theorien über die Etymologie der Bezeichnung „Shqiptar“:
- Gustav Meyer leitete „Shqiptar“ von den albanischen Verben „shqipoj“ („um deutlich zu sprechen“) und „shqiptoj“ („sprechen, aussprechen“) ab. Dies ist die Theorie, die auch von Robert Elsie vertreten wird. Kristo Frashëri unterstützte dies und bemerkte, dass es zum ersten Mal im Buch Meshari (1555) von Gjon Buzuku erwähnt wurde.
- Petar Skok behauptete, dass der Name von Scupi (albanisch: Shkupi) stammt, der Hauptstadt der römischen Provinz Dardania (heute Skopje); das albanische Demonym „Shkuptar“ (Bewohner von Shkup) wechselte zu „Shkiptar“ und später zu „Shqiptar“.
- Die am meisten anerkannte Theorie, zumindest unter den Albanern, ist die von Maximilian Lambertz, der „Shqiptar“ vom albanischen Substantiv „shqipe“ oder „shqiponjë“ (Adler) ableitete. Der Adler war ein allgemeines heraldisches Symbol für viele albanische Dynastien im späten Mittelalter und wurde zu einem Symbol der Albaner im Allgemeinen, zum Beispiel der Flagge von Skanderbeg, dessen Familiensymbol der schwarze Doppeladler war, wie heute auf der albanischen Flagge.
Erstellt: 14.09.2018, 10:47 Uhr